Über das vhs-Lernportal
Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung.
Das vhs-Lernportal beinhaltet Online-Kurse zur Alphabetisierung von Menschen mit dem Deutschen als Erstsprache, Kurse für Deutsch als Zweitsprache, Angebote zur Vorbereitung auf das Nachholen des Schulabschlusses und offene Kurse zu weiteren Grundbildungsthemen wie der Medienbildung oder gesunder Ernährung.
Die im vhs-Lernportal angebotenen Kurse können ideal in Präsenzangebote im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts integriert werden. Lernerinnen und Lerner können mit der Lernplattform aber auch Wartezeiten überbrücken oder individuell nach einem Präsenz-Kurs weiterlernen.
Die wichtigsten Informationen zum vhs-Lernportal finden Sie in folgender Broschüre:
Zielgruppen
Deutschkurse
Die Deutschkurse richten sich an Erwachsene, die Deutsch als Zweitsprache auf den Niveaustufen A1, A2, B1 oder B2 lernen möchten. Die Kurse bauen die sprachlichen Kompetenzen der Lernenden systematisch auf.
Schreiben
Der Kurs "Schreiben" richtet sich an gering literalisierte Erwachsene (funktionale Analphabeten), die ihre Schriftsprach-Kompetenzen verbessern möchten. Der Kurs deckt alle relevanten Niveaustufen (Alpha-Level 1 bis Alpha-Level 4) ab.
Schreiben und Lesen im Beruf
Der Kurs "Schreiben und Lesen im Beruf" richtet sich an eine ähnliche Zielgruppe wie der Schreiben-Bereich sowie an Erwachsene mit Deutsch als Zweitsprache auf dem Niveau von A2. Der Kurs zeichnet sich durch eine hohe berufsbezogene Praxisorientierung aus.
Rechnen
Der Kurs "Rechnen" richtet sich an Erwachsene, die nicht oder nicht ausreichend rechnen können. Die Inhalte des Kurses führen die Lernenden systematisch zum elementaren Rechnen.
Vorbereitung auf den Schulabschluss
Primär ist dieser Bereich als unterstützende Infrastruktur angelegt, in der Kursleitungen das Präsenzlernen im Schulabschlussbereich in einem niedrigschwellig angelegten virtuellen Raum erweitern und individuell begleiten können. Die Aufgaben aus den Übungspools für Deutsch, Mathematik und Englisch können individuell zugewiesen oder autonom von den Lernenden genutzt werden.
Das vhs-Lernportal in Kürze
Das vhs-Lernportal
- ist ein kostenfreies digitales Lernangebot für Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Grundbildung
- setzt die Rahmencurricula des DVV für die Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse sowie die Curricula für Integrationskurse und DeuFöV um
- ist die ideale Ergänzung in Präsenz- und Blended Learning-Kursen
- wird sukzessive um weitere Kurse und Angebote erweitert
Das vhs-Lernportal bietet
- Kurse zum Selbstlernen und zur Einbettung in Präsenz-Angebote
- eine optimierte Nutzbarkeit für Smartphones
- Kurse, die als Apps auch offline nutzbar sind
- weitgehend automatisierte Feedbacks zu Lerner-Eingaben
- individuelle Zuweisung passender Übungen
- tutorielle Begleitung der Lernenden
- eine direkte Anbindung an die vhs.cloud
Für den Einsatz des vhs-Lernportals bieten wir Ihnen
- kostenfreie Schulungen für Lehrende und Lernbegleiter
- Zusatzmaterialien zur Unterstützung der Arbeit mit dem Portal
- didaktisierte Zusatzangebote
Die Vorteile des vhs-Lernportals
Curriculares Fundament
Die Kurse „Schreiben“ und „Rechnen“ richten sich primär an Deutsch-Muttersprachler, die ihre Schreib- oder Rechenkenntnisse verbessern möchten – als Selbstlernende oder im Präsenzkurs. Die Konzepte basieren auf den DVV-Rahmencurricula Schreiben und Rechnen. Alle Kurse zum Deutschlernen werden den Anforderungen der Curricula für Integrationskurse und DeuFöV gerecht. Die Inhalte der Kurse für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik für die Vorbereitung auf das Nachholen von Schulabschlüssen basieren auf den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK). Die Kurse im Bereich Medienkompetenz orientieren sich am Digital Competence Framework 2.0 (DigComp 2.0) der Europäischen Kommission.
Tutorielle Begleitung aller Lernenden
Das Konzept des vhs-Lernportals sieht eine Kombination aus technischer und menschlicher Lernbegleitung vor. So wird das Gros der Aufgaben systemseitig ausgewertet, und ein Algorithmus steuert die Ausgabe passgenauer Übungen - ergänzend dazu begleiten Tutoren im gesamten Portal das Lernen, indem sie korrigieren oder Übungen individuell zuweisen. Die tutorielle Begleitung erfolgt durch Kursleitende, die ihre Lerngruppen im vhs-Lernportal betreuen, oder durch DVV-Tutoren für individuell Lernende. Lernende wechseln nahtlos zwischen der Betreuung durch Kursleitung und DVV-Tutor, wenn sie einen Kurs beginnen oder auch nach Kursende noch im Portal weiterlernen.
Niedrigschwelliger Zugang, leichte Bedienung, keine Barrieren
Das Portal entspricht den Anforderungen an die Barrierefreiheit im Sinne der Vorgaben der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV 2.0). Ergänzend zu den redaktionellen Standards im Sinne der sprachlichen Barrierearmut stehen alle System- und Strukturtexte sowie alle Aufgabenstellungen als Audios bereit. Für Nutzerinnen und Nutzer mit wenig Leseroutine werden auch weitere Texte als Audio-Versionen angeboten; in den Deutschkursen bis B1-Niveau sind die gesamte Navigation sowie die Inhalte- und Lernzielbeschreibungen in 18 Sprachen übersetzt verfügbar. Erklärende Videos erleichtern den Zugang zum und die Arbeit im vhs-Lernportal zusätzlich.
Anbindung an die vhs.cloud
Das vhs-Lernportal ist angeschlossen an das ID-Management der vhs.cloud, das heißt: Alle Lernenden und Kursleitungen, die auf der vhs.cloud registriert sind, können sich mit dem gleichen Login auch im vhs-Lernportal anmelden - und umgekehrt auch Angebote in der vhs.cloud nutzen. Der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Online-Angeboten ist ohne weiteren Login möglich.
- www.vhs.cloud
Sichern Sie sich direkt Ihren Zugang zur vhs.cloud - und damit Ihre persönliche vhs.ID, den Zugang zu den digitalen Angeboten der Volkshochschulen.
Auszeichnungen

Comenius-Siegel für das vhs-Lernportal
Das vhs-Lernportal ist im Juni 2019 mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet worden. Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien. Sie werden von einer international besetzten Jury aus Wissenschaft und Lehre getestet und bewertet. Das vhs-Lernportal überzeugte in der Kategorie „Deutschsprachliche und literarische Bildung“.
vhs-Lernportal erhält delina 2019
Das vhs-Lernportal hat im Januar 2019 den delina-Preis 2019 in der Kategorie „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ gewonnen. Der Innovationspreis delina, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, zeichnet innovative, neue Impulse für die Zukunft des Lernens aus und wird auf der Learntec, der Leitmesse für digitale Bildung, verliehen. Bitkom, der Digitalverband Deutschlands, steht als ideeller Träger hinter dem Preis.